Workshops

  • Zielgruppe: Jugendliche (ab 13 Jahren) und Erwachsene

    Dauer: 3 Stunden

    In diesem interaktiven Workshop werden die Teilnehmenden die Wirkungsweisen von Rassismus kennenlernen und sich aktiv mit Diskriminierung in ihrem persönlichen Leben auseinandersetzen. Im Fokus stehen zudem unterschiedliche bewährte Strategien für den Umgang mit diskriminierenden Situationen. Der Workshop lädt dazu ein, tiefgründig zu reflektieren, bestehende Denkmuster zu hinterfragen und das Erkennen von eigenen Vorurteilen zu fördern.

    Die Inhalte und Schwerpunkte des Workshops können flexibel und individuell auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. Dabei werden praxisorientierte Trainingsmethoden eingesetzt, die eine aktive Teilnahme und Mitgestaltung ermöglichen. Zudem wird fundiertes Grundlagenwissen vermittelt, das das Verständnis für Rassismus und dessen Auswirkungen vertieft.

    Dieser Workshop bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit dem eigenen Denken und Handeln auseinanderzusetzen und gemeinsam an einer inklusiveren und respektvolleren Gesellschaft mitzuwirken.

  • Zielgruppe: Mädchen und nicht-binäre Personen (ab 13 Jahren)

    Dauer: 3 Stunden

    Bei diesem interaktiven Workshop werden die Teilnehmenden Funktionsweisen von Sexismus kennenlernen und sich aktiv mit Diskriminierung in ihrem persönlichen Leben auseinandersetzen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Stärkung und Befähigung (Empowerment) der Teilnehmenden, wofür Theaterpädagogik als Methode verwendet wird. Praxisorientierte Trainingsmethoden werden eingesetzt, um eine aktive Teilnahme und Mitgestaltung zu ermöglichen. Zudem wird umfassendes Grundlagenwissen vermittelt, das das Verstehen für Sexismus und seine Auswirkungen vertieft.

    Die Inhalte und Schwerpunkte des Workshops können flexibel und individuell auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden.

  • Zielgruppe: BI_PoC Jugendliche (ab 13 Jahren) und Erwachsene (mit Rassismuserfahrungen).

    Dauer: 3 Stunden

    Bei diesem interaktiven Workshop steht die Stärkung von Jugendlichen, die von Rassismus betroffen sind, im Mittelpunkt. Sie werden die Funktionsweisen von Rassismus erlernen. Dabei liegt der Fokus auf der Reflexion über ihre persönlichen Erfahrungen und angewandten Bewältigungsstrategien.

    Der Empowerment-Workshop hat das Ziel, Raum für Reflexion zu schaffen und die Teilnehmenden in ihrem Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu stärken. In zahlreichen Empowerment-Übungen werden gemeinsam wirksame Resilienz- und Handlungsstrategien erarbeitet.

  • Zielgruppe: Erwachsene

    Dauer: 3 Stunden

    Die steigenden Anforderungen sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben führen zu zunehmender Belastung. Dieser Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Methoden und Strategien zu erlernen, die dazu beitragen, innere Stärke aufzubauen und in herausfordernden Situationen widerstandsfähiger zu sein. Dabei liegt der Fokus auf der Reflexion von Stressfaktoren und der Anwendung stärkender Techniken.

Fortbildungen für Fachkräfte

Für Fachkräfte aus dem Bereich Schulen oder der Sozialen Arbeit biete ich Fortbildungen zu Rassismuskritik an. Diese Fortbildungen vermitteln fundiertes Wissen über rassistische Strukturen und ermöglichen es Fachkräften, ihre eigene Haltung und ihr Handeln zu hinterfragen sowie rassismuskritische Ansätze in ihrer Arbeit zu integrieren. Für weitere Details oder bei Interesse an einer Fortbildung, können Sie mir gerne eine E-Mail schicken.