Mein Beratungsansatz

Systemisch - Intersektional - Lösungsorientiert - Machtkritisch

Was bedeutet das?

Als systemische Beraterin sehe ich Probleme Herausforderungen und Konflikte immer im Kontext der Beziehungen und Strukturen, in denen sie auftreten. Jedes System - ob Familie, Unternehmen oder Gesellschaft - hat seine eigenen Dynamiken und Muster. Mein Ziel ist es, diese zu verstehen und gemeinsam positive Veränderungen anzustoßen.

Dabei stehen die Ressourcen und Stärken der Beteiligten im Fokus. Menschen bringen oft mehr mit, als sie sich selbst zutrauen. Mein Ansatz hilft dabei, diese Fähigkeiten zu entdecken und zu nutzen.

Machtkritische und intersektionale Beratung - Was heißt das?

Ein intersektionaler und machtkritischer Ansatz bedeutet, dass ich individuelle Erfahrungen nicht isoliert betrachte, sondern im Zusammenhang mit den sozialen und strukturellen Rahmenbedingungen, die sie beeinflussen. Identität ist vielschichtig, und Diskriminierungserfahrungen können sich je nach Kontext unterschiedlich auswirken.

Deshalb berücksichtigt meine Beratung:

  • Die Komplexität von Diskriminierungs- und Lebenserfahrungen:
    Niemand ist nur durch eine Kategorie definiert. Geschlecht, ethnische Herkunft, Sexualität, Klasse und andere Dimensionen beeinflussen sich gegenseitig.

  • Die Anerkennung individueller Unterschiede:
    Jedes Individuum und jede Organisation bringt einzigartige Perspektiven und Herausforderungen mit.

  • Raum für Reflexion gesellschaftlicher Strukturen:
    In meinen Workshops biete ich die Möglichkeit, unbewusste Denkmuster und diskriminierende Strukturen kritisch zu hinterfragen.

  • Gemeinsame Entwicklung von Lösungen:
    Lösungsorientierung bedeutet, dass wir zusammen neue Strategien und Perspektiven entwickeln, die zur Veränderung beitragen – sei es auf individueller, organisationaler oder gesellschaftlicher Ebene.

Warum dieser Ansatz wichtig ist

Rassismus, Diskriminierung und ungleiche Machtverhältnisse sind keine Einzelfälle, sondern strukturell verankert. Mein Beratungsansatz verbindet Theorie und Praxis, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen – für Einzelpersonen, Organisationen und die Gesellschaft.